Bezirkskrankenhaus Lohr

Bezirkskrankenhaus Lohr
Am Sommerberg
97816 Lohr
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Internet:
09352 503 0
09352 503 469
info@bezirkskrankenhaus-lohr.de
http://www.bezirkskrankenhaus-lohr.de
Name:
Art:
Bezirk Unterfranken
öffentlich
Lehrkrankenhaus:
Universität:
Nein
-
  • Sonstiges / Gemeinsam organisierte und durchgeführte Aktivitäten wie beispielsweise Spaziergänge, Wanderungen oder Besuch von kulturellen Veranstaltungen dienen insbesondere der Tagesstrukturierung.
  • Sonstiges / Dieses Meeting dient der Information der Patienten und der Diskussion über aktuelle politische Themen und das Zeitgeschehen. Patienten lernen ihre Meinung kundzutun und andere Meinungen zu akzeptieren.
  • Sonstiges / Bei vorhandenen Defiziten in diesem Bereich lernen die Patienten zunächst unter Anleitung. Die Planung und Durchführung wird in Detailschritten eingeübt.
  • Sonstiges / Im Rahmen der Entgiftung (körperlicher Entzug) bekommen die Patienten regelmäßig Informationen über Entstehung, Verlauf und Therapiemöglichkeiten von Suchterkrankungen vermittelt.
  • Sonstiges / Wird von der Pflege organisiert und geleitet. Je nach Thema werden Arzt oder Sozialpädagoge hinzugezogen. Thematische Inhalte sind insbesondere die Erklärung des Krankheitsbildes, Auswirkungen der Erkrankung, Behandlungsmöglichkeiten sowie der Umgang mit Ängsten, der Umgang mit Betroffenen und schlafförderndes Verhalten.
  • Sonstiges / Findet jeden Morgen statt. Es nehmen alle Patienten daran teil. Hauptsächlich werden neben Kräftigungsübungen auch Koordinations- und Dehnübungen angeboten.
  • Sonstiges / Dem Patienten wird die Bedeutung hygienischer Maßnahmen erklärt und mit ihm praktisch eingeübt. Dazu zählen z.B. Zimmer aufräumen, Sauberhalten des Patientenplatzes, Reinigung von Schränken der Stationsküche.
  • Sonstiges / Patienten mit Defiziten in diesem Bereich erlernen zunächst unter Anleitung (später selbstständig) das Wäschewaschen inklusive der Bedienung der Waschmaschine.
  • Sonstiges / Die täglich stattfindende Morgenrunde (wird von Pflege- kräften geleitet) dient den Patienten als Orientierungshilfe für den Tagesablauf (z.B. welche Termine stehen an, Bekannt- gabe von Entlassungen, Begrüßung neuer Patienten). Bei der Morgenrunde sind alle Patienten anwesend.
  • Sonstiges / Die einmal wöchentlich stattfindende Stationsversammlung (wird von Pflegekräften geleitet) dient neben der Gewährleistung des Informationsaustausches zwischen Patienten und Pflegepersonal auch der Gestaltung des Wochenablaufes unter Einbezug der Patientenwünsche. Weitere Ziele der Stationsversammlung sind die Klärung zwischenmenschlicher Konflikte und die Förderung des Kontaktes unter den Gruppenmitgliedern. Die Förderung und der Erhalt der Gruppenfähigkeit und die Wahrnehmung sozialer Prozesse, welche die Gemeinschaft von Personal und Patienten betreffen, gehören ebenso zu den Themenbereichen der Stationsversammlung.
  • Allgemeine Psychiatrie