Sonstiges / Mit Hilfe unserer Laborassistenten wird das Krankheitsbild der Patienten diagnostiziert. Darüber hinaus wird die von den Ärzten angesetzten Therapien begleitet. Durch Überwachung bestimmter Laborparameter ermitteln wir die Wirksamkeit der Behandlungen. Unser Anliegen ist es, die Belastung der Patienten so gering wie möglich zu halten. Deshalb suchen wir die Patienten zur Kapillarblutabnahme auf den Stationen direkt an ihrem Bett auf. Da wir ein kleines Haus sind, pflegen wir direkte Kontakte zu den Patienten auf den Stationen.
Sonstiges / Im Krankenhaus trägt der Bereich Röntgen dazu bei, eine detaillierte und individuelle Darstellung des Krankheitsbildes unserer Patienten vorzunehmen. Ohne diesen entscheidenden Funktionsbereich wäre eine gezielte Diagnostik und Therapie von Seiten des Arztes undenkbar.
Unser Funktionsbereich Röntgen verfügt über eine moderne technische Ausstattung, die den aktuellen Qualitätsstandards entsprechen. Zum regulären Leistungsspektrum zählt ebenso das Angebot der Computertomographie (Spiral-CT). Eine sofortige Behandlung kann im Notfall ohne beschwerliche Umwege veranlasst werden. Eine Durchleuchtungseinheit mit Bildwandler ermöglicht die radiologische Untersuchung des Magen-Darm-Traktes sowie die Kontrastmitteldarstellung des Venensystems.
Im Jahr 2008 wurde das Verfahren auf Digitales Röntgen umgestellt. Die Strahlenbelastung für den Patienten verringert sich wesentlich. Die Bildqualität erhöht sich um ein Vielfaches und an jedem PC-Arbeitsplatz ist eine schnelle Befundung möglich.
Sonstiges / Die Pflege unserer Patienten erfolgt nach dem Konzept der Bereichspflege. Dahinter steht die Pflege und Versorgung einer bestimmten Anzahl von Patienten durch eine examinierte Pflegekraft immer nach den individuellen Bedürfnissen des jeweiligen Patienten. Die Bereichspflege ermöglicht eine ständige Kommunikation zwischen den Behandlungspartnern. Somit haben unsere Patienten und deren Angehörige immer einen festen Ansprechpartner. Um den Anspruch ganzheitlicher pflegerischer Betreuung nachzukommen, haben wir die Bereichspflege auf allen Stationen umgesetzt. Die Pflegenden begleiten ihre Patienten in allen Phasen des Pflegeprozesses. Es wird somit gewährleistet, dass wichtige Informationen zuverlässig gesammelt, schnell weitergegeben und pflegerisch umgesetzt werden können.
Sonstiges / Ein zusätzliches Instrument zur Weiterentwicklung der Bereichspflege ist die Dienstübergabe am Patientenbett. Seit 2011 erfolgt in unserem Krankenhaus die Dienstübergabe am Patientenbett in der chirurgischen Fachabteilung. Ziel ist diese Form der Übergabe im gesamten Haus zu implementieren. Dabei steht die Kommunikation mit dem Patienten im Mittelpunkt, nicht die Berichterstattung über ihn. Und das in entspannter Atmosphäre: Der Patient wird direkt angesprochen und aktiv eingebunden.
Durch die geänderte Organisation wird die Einbeziehung der Patienten in die Übergabe erzielt. Es wird eine bessere Durchdringung geschaffen und der Patient wird so aktiv in den individuellen Maßnahmeplan in der weiteren pflegerischen Behandlung integriert. Das schafft Vertrauen und fördert die Patientenzufriedenheit.
Sozialdienst
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Stomatherapie/-beratung
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Wärme- und Kälteanwendungen
Wundmanagement
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege