Sonstiges / In der Zentralambulanz sind seit Anfang 2006 die meisten Sprechstunden und die interdisziplinäre Notaufnahme zusammengeführt.
Die neun Behandlungsräume der Zentralambulanz werden nicht nur für die Sprechstunden genutzt. Hier findet auch das ärztliche Aufnahmegespräch bei einer stationären Behandlung statt, bei dem der Plan für den weiteren Aufenthalt und erste Diagnostik- und Behandlungsschritte festgelegt werden. Auch der Rettungsdienst fährt als erstes die Zentralambulanz an, um Patienten zur Notfallversorgung zu bringen.
Terminkoordination:
Telefon 02473/89-2211 (Terminvergabe Mo-Fr., 8.00-16.00 Uhr)
Telefax 02473/89-2281
zentralambulanz.simmerath@st-brigida.de
Sonstiges / Bei ansteckenden Infektionskrankheiten wie z.B.Tuberkulose (TB), Windpocken, Influenza etc., Viruserkrankungen (z.B. Norovirus, Rota-Virus), multi-resistenten Erregern (z.B. MRSA, ESBL,VRE) besteht die Möglichkeit der Isolation des Patienten.
Sonstiges / Eine ambulante Rehabilitation bei orthopädischen-traumatologischen Krankheitsbildern ist für Privatkassenpatienten, bei berufsgenossenschaftlichen Unfällen und in Einzelfallentscheidungen auch für Patienten gesetzlicher Krankenkassen in der physiotherapeutischen Abteilung der Eifelklinik St. Brigida möglich.
Anmeldung in der physikalischen Abteilung:
Telefon 02473/89-2263
Ansprechpartner:
Marian Was
marian.was@st-brigida.de
Sonstiges / Ansprechpartner:
Oberarzt Dr. med. Rudolf Stollenwerk
Telefon 02473/89-3287
rudolf.stollenwerk@st-brigida.de
Sozialdienst
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Stomatherapie/-beratung
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Wärme- und Kälteanwendungen
Wundmanagement
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege