Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Sonstiges / Multimodale Schmerztherapie bedeutet, dass gleichzeitig unterschiedliche Behandlungsansätze aus verschiedenen Fächern und Disziplinen eingesetzt werden. Medikamentöse und physikalische Therapie, psychologische Verfahren, invasive Techniken und Stimulationsverfahren werden genau aufeinander abgestimmt.
Sonstiges / Am Klinikum München Ost besteht aktuell ein differenziertes und spezialisiertes Angebot für stationäre Psychotherapie. Es werden folgende Angebote vorgehalten: eine psychodynamisch arbeitende Psychosomatische Station mit Schwerpunkt Traumatherapie, eine Kriseninterventionsstation, eine Soteria-Station für die milieu- und psychotherapeutische Behandlung akuter Psychosen, eine Station für Frühstörungen mit Schwerpunkt Dialektisch-Behaviorale-Therapie für Borderline-Störungen, eine Depressionsstation mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt und eine Station für Doppeldiagnosen mit verhaltenstherapeutischem Ansatz.
Sonstiges / Die Arbeitstherapie gehört zu den handlungs- und milieuorientierten Angeboten des Klinikums München-Ost. Die psychisch-funktionelle Behandlung mit der gezielten Anwendung von Arbeit dient der Überprüfung und Förderung u.a. der Grundarbeitsfähigkeiten, speziellen berufsbezogenen Fähigkeiten, stärkt das Selbstbild und dient der zeitlichen Strukturierung und Stabilisierung.
Sonstiges / Das pädagogisch-therapeutische Haushaltstraining in der Lehrküche des Klinikum München Ost ist eine Einrichtung zur Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen und Fertigkeiten in der Haushaltsführung, sowie in der Zubereitung von Speisen. Bezugnehmend auf die spezifische Patientensituation ist es das Ziel der Lehrküche, rekonvaleszente Patientinnen und Patienten durch Koch- und Haushaltskurse auf ihre Wiedereingliederung in das Alltagsleben vorzubereiten. Darüber hinaus werden Fähigkeiten, die bereits in Teilbereichen oder auch ganz vorhanden sind, gefördert. Das päd.-therap. Haushaltstraining wird in Block- und Einzelkursen durchgeführt.
Sonstiges / Die Sport- und Bewegungstherapie bietet als handlungs- und erlebnisorientierte Therapieform durch ausgewählte Körper-, Bewegungs- und Sportprogramme eine Linderung krankheitsbezogener Symptome und ein Wiedererwecken von Körper- und Lebensgefühl. Durch Wiederentdecken und Verbesserung vorhandener Ressourcen sind zahlreiche Möglichkeiten einer subjektiven Befindlichkeitsverbesserung gegeben. Die meist als Gruppentherapie eingesetzte Behandlungsmethode bietet zudem die Möglichkeit vielfältiger sozialer Kontakte. Die SBT wird auf allen Stationen des Isar-Amper-Klinikums durch fachbereichsbezogen arbeitende Sport- und Bewegungstherapeuten angeboten.
Sonstiges / Die musikalische Einzel-/Gruppentherapie als erlebnisorientierte Therapieform bietet Spielräume für neue Erfahrungen: Über das gemeinsame Improvisieren auf Instrumenten, das Singen, Musik hören oder die Bewegung zur Musik werden eigene Ressourcen gestärkt und die aktive Gestaltung von Beziehung gefördert.
Sonstiges / In der Kunsttherapie liegt der Fokus auf dem individuellen bildnerischen Ausdruck und der Entfaltung des schöpferischen Potentials. Wahrnehmung und Achtsamkeit werden aktiviert und entwickelt, das Erleben von Handlungsfähigkeit und Wirksamkeit der Handlung lassen das Gefühl von Urheberschaft, Eigenverantwortlichkeit und Kontrolle entstehen. Im gestalterischen Prozess nehmen innerpsychische Befindlichkeit und Erinnerungen Gestalt an und können so in Worte gefasst und kommentiert, geordnet, vervollständigt, verändert und integriert werden. Die ressourcenorientierte Ausrichtung unterstützt die Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Der Dialog der Patientin/des Patienten mit sich selbst, mit der Therapeutin /dem Therapeuten und der Gruppe wird um eine zusätzliche Dimension erweitert.
Sonstiges / Die Beschäftigungstherapie ist ein Teil der Gesamtbehandlung. Dabei handelt es sich um eine aktivierende und handlungsorientierte Therapieform, deren Basis handwerkliche und gestalterische Techniken bilden. Sie bietet Raum, eigene Kreativität zu entdecken, auszubauen und aktiv zu sein.
Sonstiges / Tanztherapie ist eine kreative Therapieform, bei der die Bewegung als wesentliches Moment für den therapeutischen Prozess genutzt wird. Durch Wahrnehmen und Bewusstmachung der eigenen Bewegungssymbolik, der Vorlieben und Stärken aber auch von nicht so vertrauten, ungewohnten Bewegungen können Bezüge zu Handlungs- und Kontaktmustern gezogen und unbekannte Anteile der Persönlichkeit integriert werden. Ziel ist die ganzheitliche Entwicklung des Menschen, die Förderung der körperlichen, seelischen und geistigen Integrität.