Kliniken im Naturpark Altmühltal, Klinik Eichstätt

Kliniken im Naturpark Altmühltal, Klinik Eichstätt
Ostenstr. 31
85072 Eichstätt
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Internet:
08421 601 0
08421 601 5446
info@klinik-eichstaett.de
http://www.klinik-eichstaett.de
Name:
Art:
Kliniken im Naturpark Altmühltal, Kommunalunternehmen des Landkreises Eichstätt, A. d. ö. R.
öffentlich
Lehrkrankenhaus:
Universität:
Nein
-
  • Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
  • Aromapflege/-therapie
  • Atemgymnastik/-therapie
  • Basale Stimulation
  • Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
  • Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
  • Bewegungsbad/Wassergymnastik
  • Bewegungstherapie
  • Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
  • Diät- und Ernährungsberatung
  • Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
  • Ergotherapie/Arbeitstherapie
  • Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
  • Fußreflexzonenmassage
  • Kinästhetik
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Massage
  • Medizinische Fußpflege
  • Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
  • Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
  • Physikalische Therapie/Bädertherapie
  • Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
  • Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
  • Schmerztherapie/-management
  • Sonstiges / Der Patient wird durch den Klinischen Sozialdienst in psychologischen, sozialen und gesundheitlichen Fragen umfangreich beraten. Dabei stehen vor allem Probleme im Vordergrund, die sich nach einem stationären Aufenthalt bei der Rückkehr in den Alltag ergeben. Professionelle Sozialpädagogen helfen den Patienten die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt so zu organisieren, dass sie entweder zu Hause zu Recht kommen oder in eine Rehabilitations- oder Pflegeeinrichtung weiter stationär behandelt werden. Der Klinische Sozialdienst betreut daneben auch die Angehörigen der Patienten in sozialen Fragen und versucht auch ihnen im Umgang mit dem Kranken und in der veränderten Lebenssituation zur Seite zu stehen.
  • Sonstiges / Die Wirbelsäulengymnastik wird z. B. bei Patienten mit Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfällen angewandt. Sie wird zur Kräftigung der Muskulatur genutzt und unterstütz dadurch die Linderung der Schmerzen. Unter der Anleitung der Mitarbeiter der Physikalischen Therapie führen die Patienten verschiedene Gymnastikübungen aus, so wird der korrekte Bewegungsablauf sicher gestellt und die Effektivität der Übungen gewährleistet.
  • Sonstiges / Bei der Manuellen Therapie geht es um die Untersuchung und Behandlung von Gelenken und der damit in Verbindung stehenden Weichteile (Muskel, Sehnen, Bänder usw.). Hierbei sollen Blockaden gelöst und die Beweglichkeit verbessert werden. Dies geschieht überwiegend mit passiven Techniken (das heißt von einem Therapeuten durchgeführt) direkt am Gelenk. In der Befundaufnahme wird selbstverständlich der Mensch als Ganzes untersucht, da die Ursachen für Beschwerden oft an anderer Stelle liegen können als die Beschwerden selbst. Dies gilt es herauszufinden und die Ursache zu beheben.
  • Sonstiges / Die Sportphysiotherapie ist ein eigenständiger Bereich innerhalb der Physiotherapie. Zielgruppe sind aktive Sportler während der Aufbauphase, des Trainings oder in der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. Sportphysiotherapie beinhaltet auch die Wettkampfbetreuung und die vorbeugende Behandlung, wenn beispielsweise Schwächen an Muskeln oder Bändern vorliegen. Hierbei werden oft Tapeverbände eingesetzt, um die Maximalbelastung der Strukturen zu mindern und Verletzungen zu vermeiden. Aufgrund der hohen Anforderungen im Sport, sind spezielle Zusatzausbildungen notwendig. Die Kliniken im Naturpark Altmühltal bieten unterschiedliche sportphysiologische Angebote, um individuell auf die Ansprüche des Sportlers/Patientens eingehen zu können.
  • Sozialdienst
  • Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
  • Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
  • Spezielle Entspannungstherapie
  • Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
  • Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
  • Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
  • Stomatherapie/-beratung
  • Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
  • Wärme- und Kälteanwendungen
  • Wundmanagement
  • Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege
  • Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
  • Zentrum für Chirurgie
  • Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Abdominal- und Gefäßchirurgie
  • Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
  • Zentrum für Innere Medizin
  • Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie, Diabetologie, Infektiologie, Endokrinologie, Onkologie und Ernährungsmedizin
  • Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie, Pneumologie und Intensivmedizin
  • Innere Medizin/Schwerpunkt klinische und interventionelle Angiologie
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Orthopädie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Augenheilkunde
  • Anästhesie und Intensivmedizin