Kliniken St. Elisabeth Neuburg an der Donau

Kliniken St. Elisabeth Neuburg an der Donau
Müller-Gnadenegg-Weg 4
86633 Neuburg
Postfach -----
86633 Neuburg, Adresse wie oben
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Internet:
08431 540
08431 541690
guenter.strobl@kliniken-st-elisabeth.de
http://www.kliniken-st-elisabeth.de
Name:
Art:
Vereinigte Ordenskrankenhäuser GmbH
freigemeinnützig
Lehrkrankenhaus:
Universität:
Nein
-
  • Akupunktur
  • Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
  • Aromapflege/-therapie
  • Asthmaschulung
  • Atemgymnastik/-therapie
  • Basale Stimulation
  • Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
  • Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
  • Bewegungsbad/Wassergymnastik
  • Bewegungstherapie
  • Biofeedback-Therapie
  • Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
  • Diät- und Ernährungsberatung
  • Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
  • Ergotherapie/Arbeitstherapie
  • Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
  • Fußreflexzonenmassage
  • Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
  • Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining
  • Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
  • Kinästhetik
  • Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
  • Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Massage
  • Medizinische Fußpflege
  • Musiktherapie
  • Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
  • Pädagogisches Leistungsangebot
  • Physikalische Therapie/Bädertherapie
  • Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
  • Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
  • Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst
  • Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
  • Säuglingspflegekurse
  • Schmerztherapie/-management
  • Sonstiges / Die physikalische Abteilung bietet ein umfassendes Leistungsspektrum. An den Kliniken gibt es zwei Abteilungen für physikalische Therapie: Abteilung Physiotherapie für die Akutklinik/Erwachsene und für die Kinderklinik. Folgende Leistungsangebote sind in den pyhsikalischen Abteilungen definiert. Akutklinik: Nachbehandlung von Bandscheibenoperationen, konservative Behandlung von Rückenbeschwerden, Nachbehandlung der Patienten mit Knie-, Hüftendoprothesen, Frakturen der verschiedensten Art, Krankengymnastik allgemein - und in Einzelbehandlung, Fango, Rotlichttherapie, Stangerbäder, Unterwassermassagen, Elektrotherapie, Atemgymnastik, Diabetikersport i. d. Gruppe, Ultraschalltherapie; Kinderklinik: Krankengymnastik allgemein, Vojta, Mucoviscidosetherapie, Cranio-Sakral-Therapie, Bobath, PNF, Fußgymnastik, Entspannungstherapie, Castillo Morales, Heiße Rolle, Massagen, Colonmassage, Lymphdrainage, Hilfsmittelverordnung und Elternanleitung.
  • Sonstiges / Folgende Leistungen werden in der KJPP angeboten: Tiefenpsychologische fundierte Gesprächstherapie, Klientenzentrierte Therapie, Verhaltenstherapie, Familientherapie, Spieltherapie, Kunsttherapie, Ergotherapie, Musiktherapie, Aquatherapie, Mototherapie, Tanztherapie, tiergestützte Therapie, Sprachtherapie, heilpädagogische Behandlung, diverse Gruppentherapien (z. B. für essgestörte Mädchen, bei ADHS), Elternberatung, Hometreatment, Psychosoziale Begleitung, sowie die medikamentöse Behandlung.
  • Sonstiges / Folgende Leistungsangebote werden im Bereich der KJPP der Kliniken St. Elisabeth vorgehalten: Einleitung und Koordination von Hilfsmaßnahmen, Familientherapien, Einzeltherapien, Nachstationäre Behandlung, Psychosoziale Beratung, Krisenintervention, Elterntraining, Einleitung stationärer Behandlungen, Gruppentherapien, Hometreatment, Beratungen von Einrichtungen (Schulen, Kindereinrichtungen, etc.) Gutachten und ärztliche Stellungnahmen; im Bereich der Diagnostik werden spezifische Angebote wie Authismusambulanz vorgehalten.
  • Sonstiges / Die psychosoziale Begleitung der stationär behandelten Kinder und Jugendlichen wird über die Offene Behindertenarbeit sichergestellt. In Kooperation mit den Kliniken St. Elisabeth/Kinderklinik wurde "ELISA e. V." gegründet. Durch "ELISA" ist sichergestellt: sozialmedizinische Nachsorge, die ambulante Intensiv- und Palliativpflege, die ambulante Kinderkrankenpflege, der Familienentlastende Dienst (FED), die Psychosoziale Beratung, die Harl.e.kinnachsorge, die ambulante, pädiatrische Palliativ-Versorgung, sowie die Betreuung/Begleitung von trauernden Eltern und Begleitung von Selbsthilfegruppen.
  • Sonstiges / Durch die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes an den Kliniken St. Elisabeth (Kinderklinik,KJPP und Erwachsenenklinik) ist eine umfassende Begleitung und Betreuung gewährleistet.
  • Sozialdienst
  • Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
  • Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
  • Spezielle Entspannungstherapie
  • Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
  • Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
  • Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
  • Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen
  • Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
  • Stillberatung
  • Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
  • Stomatherapie/-beratung
  • Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
  • Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
  • Wärme- und Kälteanwendungen
  • Wundmanagement
  • Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
  • Innere Medizin
  • Pädiatrie
  • Neonatologie
  • Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Unfallchirurgie
  • Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Abdominal- und Gefäßchirurgie
  • Kinder - und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Psychosomatik für Kinder
  • Anästhesie, Intensiv, Notaufnahme, OP
  • Schmerztherapie Tagesklinik
  • Urologie
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Augenheilkunde