Krankenhaus vom Roten Kreuz Bad Cannstatt GmbH

Krankenhaus vom Roten Kreuz Bad Cannstatt GmbH
Badstraße 35-37
70372 Stuttgart
Postfach 10 26 43
70022 Stuttgart
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Internet:
0711 5533 0
0711 5533 1262
info@rkk-stuttgart.de
http://www.rkk-stuttgart.de
Name:
Art:
Karl-Olga-Krankenhaus GmbH (74%), Landesverband des Deutschen Roten Kreuzes Baden-Württemberg e.V. (26%)
privat
Lehrkrankenhaus:
Universität:
Nein
-
  • Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
  • Aromapflege/-therapie
  • Asthmaschulung
  • Atemgymnastik/-therapie
  • Basale Stimulation
  • Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
  • Bewegungstherapie
  • Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
  • Diät- und Ernährungsberatung
  • Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
  • Ergotherapie/Arbeitstherapie
  • Fußreflexzonenmassage
  • Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining
  • Kinästhetik
  • Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Massage
  • Medizinische Fußpflege
  • Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
  • Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
  • Physikalische Therapie/Bädertherapie
  • Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
  • Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
  • Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
  • Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst
  • Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
  • Schmerztherapie/-management
  • Sonstiges / Das Schlafmedizinische Zentrum mit Schlaflabor im Pneumologisch-Neurologischen Zentrum, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Krankenhaus vom Roten Kreuz, gehört zu den modernsten in der Region Stuttgart. Fachärzte für Schlafmedizin, technisches Personal sowie Neurologen und Psychologen der zum Zentrum gehörenden Praxis betreuen Sie kompetent und einfühlsam. Unser Schlaflabor ist eine Art "Hightech-Schlafzimmer" mit verschiedenen Messgeräten, mit welchen wir das nächtliche Schlafverhalten unserer Patienten überwachen. Auf 10 Plätzen erfolgt die Diagnostik und Behandlung von Störungen des Schlafes nach der Leitlinie ?Nicht-erholsamer-Schlaf? und der Internationale Klassifikation von Schlafstörungen.
  • Sonstiges / Darüber hinaus bieten wir ein Stufenkonzept zur Tabakentwöhnung! Raucherberatung: Allen rauchenden Patienten, die im Rahmen einer Erkrankung stationär in unserer Klinik behandelt werden, bieten wir eine kostenlose Raucherberatung an. Sprechstunde zur Tabakentwöhnung: Auch wenn es aus eigener Kraft nur bei Wenigen funktioniert, gibt es für alle anderen, die aufhören wollen dennoch die Möglichkeit z.B. mit Hilfe von strukturiertem Tabakentwöhnungskursen und ggf. begleitender medikamentöser Unterstützung vom Rauchen loszukommen. Entwöhnungskurs: Hierbei wird über sechs Termine in einer festen Gruppe das eigene Rauchverhalten untersucht, Wege und Möglichkeiten erarbeitet, wie der Rauchstopp umgesetzt werden kann und wie Rückfälle verhindert werden können. Entwöhnungskurse weisen die beste Erfolgsrate auf.
  • Sozialdienst
  • Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
  • Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
  • Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
  • Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
  • Stomatherapie/-beratung
  • Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
  • Wärme- und Kälteanwendungen
  • Wundmanagement
  • Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege
  • Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
  • Klinik für Akutgeriatrie und Geriatrische Rehabilitation
  • Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Allgemeine Innere Medizin