Kreiskrankenhaus Torgau "Johann Kentmann" gGmbH

Kreiskrankenhaus Torgau "Johann Kentmann" gGmbH
Christianistraße 1
04860 Torgau
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Internet:
03421 770
03421 771009
info@kkh-torgau.de
http://www.kkh-torgau.de
Name:
Art:
Kreiskrankenhaus Torgau "Johann Kentmann" gGmbH
öffentlich
Lehrkrankenhaus:
Universität:
Nein
-
  • Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
  • Diät- und Ernährungsberatung
  • Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
  • Ergotherapie/Arbeitstherapie
  • Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
  • Schmerztherapie/-management
  • Sonstiges / Das Leistungsspektrum umfasst: eine persönliche Beratung von Patienten, Angehörigen und Bezugspersonen insbesondere zu folgenden Themen: Vermittlung und Einleitung von Anschlussheilbehandlungen (AHB), Informationen zur Antragsstellung Schwerbehindertenausweis und Härtefond der Deutschen Krebshilfe, Kontaktvermittlung zu Selbsthilfegruppen, Weiterführende Hilfen nach der Entlassung (z.B. Kurzzeitpflege, ambulante Pflegedienste, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf Rädern), Vermittlung von Kontakten zu Beratungsstellen, Informationen über Sportangebote und Ernährungsberatung, Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln, Unterstützung und Antragsstellung zur Inanspruchnahme von Pflegeleistungen.
  • Sonstiges / Die Expertengruppe "Rückengerechter Patiententransfer" schult und begleitet seit 8 Jahren das Pflegepersonal. Wöchentlich finden in Pflegegruppen praktische Übungen zum Transfer statt und jährlich legen alle Pflegekräfte eine Prüfung dazu ab. Ziele dieser Anstrengungen sind: die körperliche Entlastung der Pflegenden beim Transfer, die Senkung der Schmerz- und Ausfallzeiten durch Rückenerkrankungen sowie die Steigerung des Wohlbefindens der Patienten. Das Team der Spezialisten besteht aus zwei Pflegekräften, einer Medizinpädagogin, einer Physiotherapeutin und einer Chirurgin. Die Mitarbeiter bilden für die Unfallkasse Sachsen 3x jährlich Pflegende und Lehrkräfte der sächsischen Krankenhäuser, der Alten- und Pflegeheime sowie der Behindertenschulen aus.
  • Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
  • Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
  • Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
  • Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
  • Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
  • Stomatherapie/-beratung
  • Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
  • Wundmanagement
  • Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege
  • Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
  • Innere Medizin
  • Allgemeine Chirurgie
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Pädiatrie
  • Neugeborene
  • Intensivmedizin
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Augenheilkunde
  • Urologie
  • Radiologie
  • Labor
  • Physiotherapie