Ortenau Klinikum Kehl

Ortenau Klinikum Kehl
Kanzmattstraße 2
77694 Kehl
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Internet:
07851 873 0
7851 873 212
info@kel.ortenau-klinikum.de
http://www.ortenau-klinikum.de
Name:
Art:
Ortenaukreis
öffentlich
Lehrkrankenhaus:
Universität:
Nein
-
  • Akupunktur
  • Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
  • Aromapflege/-therapie
  • Asthmaschulung
  • Atemgymnastik/-therapie
  • Audiometrie/Hördiagnostik
  • Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
  • Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
  • Diät- und Ernährungsberatung
  • Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
  • Ergotherapie/Arbeitstherapie
  • Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
  • Kinästhetik
  • Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Massage
  • Physikalische Therapie/Bädertherapie
  • Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
  • Säuglingspflegekurse
  • Schmerztherapie/-management
  • Sonstiges / Bei der respiratorischen Insuffizienz ist die äußere Atmung gestört, sodass nur eine geminderte Belüftung der Lungenbläschen erfolgt. Um die Atmung zu verbessern, wird bei chronisch respiratorisch erschöpften Patienten eine Masken-Beatmungstherapie angeboten.
  • Sonstiges / Mithilfe von Stufentestung, nächtlicher Sauerstoff- und Kohlenstoffdioxidmessung und Muskelpumpenmessung ist die Austestung und Einstellung auf eine Sauerstoff-Langzeittherapie möglich.
  • Sonstiges / Viele unserer Mitarbeiter werden im Arbeitsalltag mit Fragen und Entscheidungen konfrontiert, die auch unter ethischen Gesichtspunkten beantwortet oder getroffen werden müssen. Deswegen hat die Klinikleitung im Jahr 2005 ein Ethik-Komitee gegründet. Dem Gremium gehören neben Ärzten, Pflege- und Verwaltungspersonal auch zwei Seelsorger, ein Jurist sowie zwei Vertreter der Kehler Bürgerschaft an. Das Komitee möchte Mitarbeitern Hilfe bei Entscheidungen in Grenzbereichen bieten, steht aber auch den Angehörigen von Patienten für Gespräche zur Verfügung. Anders als Ethik-Kommissionen stellt unser Ethik-Komitee keine Richt- oder Leitlinien auf, sondern konzentriert sich auf die Fallberatung in Grenzsituationen. Konkret kann das die Frage sein, ob der Arzt die medizinischen Geräte bei einem unheilbar kranken Patienten abschalten soll oder ob einem Menschen im palliativen Stadium noch eine externe Magensonde zur künstlichen Ernährung zuzumuten ist.
  • Sozialdienst
  • Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
  • Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
  • Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
  • Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
  • Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
  • Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen
  • Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
  • Stillberatung
  • Stomatherapie/-beratung
  • Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
  • Wärme- und Kälteanwendungen
  • Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
  • Wundmanagement
  • Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
  • Innere Medizin
  • Allgemeine Chirurgie
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Anästhesie