Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach

Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach
Ebertplatz 12
77654 Offenburg
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Internet:
0781 472 1001
0781 472 1002
info@og.ortenau-klinikum.de
http://www.ortenau-klinikum.de
Name:
Art:
Ortenaukreis
öffentlich
Lehrkrankenhaus:
Universität:
Ja
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Akupressur
  • Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
  • Atemgymnastik/-therapie
  • Basale Stimulation
  • Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
  • Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
  • Bewegungsbad/Wassergymnastik
  • Bewegungstherapie
  • Biofeedback-Therapie
  • Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
  • Diät- und Ernährungsberatung
  • Eigenblutspende
  • Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
  • Ergotherapie/Arbeitstherapie
  • Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
  • Fußreflexzonenmassage
  • Kinästhetik
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Massage
  • Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
  • Physikalische Therapie/Bädertherapie
  • Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
  • Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
  • Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst
  • Redressionstherapie
  • Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
  • Schmerztherapie/-management
  • Sonstiges / Das Dekubitusmanagement basiert auf der Grundlage des Expertenstandard "Dekubitusprophylaxe in der Pflege". Es umfasst neben der Risikoeinschätzung mittels Bradenskala die sich daraus ableitenden, patientenbezogenen Maßnahmen sowie Prophylaxen und deren Evaluation. Das Management schließt auch die Beratung und Anleitung von Patienten und ihren Angehörigen mit ein.
  • Sonstiges / Die Häufigkeit des Diabetes mellitus in Deutschland liegt bei fünf bis sechs Prozent der Gesamtbevölkerung ? danach leben im Ortenaukreis rund 20.000 Diabetiker. Ziel der Diabetestherapie ist, dass sich Betroffene trotz ihrer Krankheit wohlfühlen. Durch eine möglichst normale Stoffwechseleinstellung sollen Folgeerkrankungen wie Nieren-, Nerven-, Fuß- und Augenschäden verhindert werden. Dies wird in erster Linie durch eine individuelle Schulung, Beratung und langfristige Betreuung erreicht. Die Schulung soll den Menschen mit Diabetes bestärken, seine chronische Krankheit zu akzeptieren, seine Kenntnisse über Alltagsprobleme des Diabetes zu verbessern und das Erlernte in die Praxis umzusetzen. Hierzu zählen beispielsweise eine diabetesgerechte Ernährung, die Selbstmessung des Blutzuckers sowie der Umgang mit Insulin.
  • Sonstiges / Die Basis des Sturzmanagements ist der Expertenstandard "Sturzprophylaxe". Es umfasst neben der Risikoeinschätzung mittels Morse-Skala die Festlegung der patientenbezogenen Sturzrisikofaktoren und den sich daraus ableitenden Maßnahmen sowie deren Evaluation. Das Management schließt auch die Beratung und Anleitung von Patienten und ihren Angehörigen mit ein.
  • Sonstiges / Die Zentralapotheke gewährleistet eine lückenlose Arzneimittelversorgung der Krankenhauspatienten von der Arzneimittelanamnese bis zur Entlassung. Es werden auch andere Einrichtungen des Ortenaukreises mit Arzneimitteln versorgt. Die Zentralapotheke ist nach den Vorgaben der DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.
  • Sonstiges / Das Zentrallabor ist von der DACH nach den Vorgaben der DIN EN ISO 15189 akkreditiert.
  • Sonstiges / Eine Fachkraft steht ambulanten und stationären Patienten und ihren Angehörigen u. a. in Fragen der Harninkontinenz und Uro-Stoma-Versorgung zur Verfügung.
  • Sonstiges /
  • Sonstiges / Die Abteilung ist nach den Vorgaben der DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Aufgabe der Abteilung ist es, Operationsinstrumente und medizinische Geräte so aufzubereiten, dass sie keimfrei sind.
  • Sonstiges / Im Hygienemanagement sind Hygienefachkräfte und ein hygienebeauftragter Arzt tätig.
  • Sonstiges / Das Team des OP-Funktionsdienstes ist im Bereich des Zentral-OPs, der Endoskopie sowie im Ambulanten Operationszentrum in allen operativen Fachkliniken tätig.
  • Sonstiges / Das Ethikkomitee bietet Hilfestellung in ethisch-moralischen Konfliktsituationen im Rahmen der Patientenversorgung. Oberstes Ziel ist der Dienst am Menschen und der Schutz der Patienten. Die Mitglieder sind zu strengster Vertraulichkeit verpflichtet.
  • Sonstiges / Die Brückenpflege ist Teil des Onkologischen Schwerpunktes der Ortenau. Zu den Aufgaben gehört das Entlassmanagement und die weitere Begleitung im häuslichen Bereich sowie die Koordination der weiteren Versorgung im Sinne von Palliative-Care. Mit den ambulanten Pflegediensten, Hausärzten, Hospizgruppen und Anderen wird eine enge Zusammenarbeit gepflegt.
  • Sozialdienst
  • Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
  • Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
  • Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
  • Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
  • Stomatherapie/-beratung
  • Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
  • Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
  • Wärme- und Kälteanwendungen
  • Wundmanagement
  • Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege
  • Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie
  • Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Offenburg
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin Gengenbach
  • Augenheilkunde
  • Frauenklinik und Geburtshilfe
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Kinderheilkunde und Jugendmedizin
  • Medizin I - Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
  • Medizinische Intensivstation
  • Medizin II - Hämatologie, Onkologie, Gastroenterologie
  • Medizin III - Nephrologie, Diabetologie, Shuntzentrum, Nephrologisches Zentrum
  • Medizinische Klinik Gengenbach
  • Medizinische Klinik St. Josefsklinik
  • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
  • Neurologie - Neurogeriatrie, Schlafmedizin, Schlaganfalleinheit
  • Orthopädie, Spezielle Orthopädische Chirurgie, Orthopädische Rheumatologie
  • Plastische Chirurgie
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Radio-Onkologie
  • Thoraxchirurgie - Pneumologisch-Thoraxchirurgisches Zentrum
  • Traumatologie
  • Urologie und Kinderurologie
  • Radiologisches Institut