Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH Weimar

Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH Weimar
Henry-van-de-Velde-Straße 2
99425 Weimar
Postfach 2017
99401 Weimar
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Internet:
03643 57 0
03643 57 2002
sekretariat@klinikum-weimar.de
http://www.klinikum-weimar.de
Name:
Art:
Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH Weimar
freigemeinnützig
Lehrkrankenhaus:
Universität:
Ja
Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Akupunktur
  • Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
  • Atemgymnastik/-therapie
  • Audiometrie/Hördiagnostik
  • Basale Stimulation
  • Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
  • Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
  • Bewegungsbad/Wassergymnastik
  • Bewegungstherapie
  • Diät- und Ernährungsberatung
  • Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
  • Ergotherapie/Arbeitstherapie
  • Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
  • Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
  • Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Massage
  • Medizinische Fußpflege
  • Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
  • Physikalische Therapie/Bädertherapie
  • Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
  • Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst
  • Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
  • Schmerztherapie/-management
  • Sonstiges / Patienten mit verschiedensten Allergien, wie z. B. Insektengiftallergien, werden durch einen Spezialisten fachübergreifend betreut und über die Erkrankung aufgeklärt. Die Behandlung der Allergie erfolgt im Rahmen einer spezifischen Immuntherapie (Desensibilisierung).
  • Sonstiges / Schwindel- oder Gleichgewichtsbeschwerden werden in der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde mittels Computernystagmografie, optokinetischer Verfahren oder der Drehstuhltestung untersucht.
  • Sonstiges /
  • Sonstiges / Interdisziplinäre Visiten im "therapeutischen Team" gehören im Bedarfsfall zum Konzept aller Fachabteilungen. Im Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin werden z. B. regelmäßig, mindestens wöchentlich, Teambesprechungen und interdisziplinäre Visiten im ambulanten Rehazentrum, im Zentrum für multimodale Schmerztherapie und im Rahmen der Frührehabilitation durchgeführt. Dies wird ergänzt durch Fallbesprechungen, interne und externe Fortbildungen zu bestimmten Krankheitsbildern (monatlich). Entsprechend der Erfordernisse werden in der Klinik für Innere Medizin I, insbesondere bei den Visiten in der Diabetologie, Sozialdienst und Physiotherapie in die Visite mit einbezogen. In der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie findet wöchentlich eine interdisziplinäre Visite (Unfallchirurgie, Orthopädie, Physiotherapie) zur Optimierung der physiotherapeutischen und krankengymnastischen Methoden statt.
  • Sonstiges / Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage umfasst unter anderem die Bahnung und Reaktivierung von Bewegungsmustern, reflektorische Steuerung der Motorik über Propriozeption und Exterozeption, Aktivierung frühkindlicher Bewegungsmuster, Hemmung und Nutzung spinaler Reflexe, Hemmung unter Nutzung des Eigenreflexapparates, Bewegungsförderung durch sukzessive Induktion, Beeinflussung sensomotorischer und mechanischer Eigenschaften der Gelenkkapsel sowie sensomotorische Schulung. Im Mittelpunkt der Therapie stehen dabei folgende Konzepte: Propriozeptive Neuromuskuläre Faziliation (PNF), das Bobath-Konzept und das Vojta-Konzept.
  • Sonstiges / Patienten und Angehörige erhalten praktische Anleitung im Umgang mit Trachealkanülen sowie zur Tracheostomapflege.
  • Sonstiges / 1 Ernährungsschwester ist klinikübergreifend eingesetzt, die Patienten mit Ernährungssonden beratend zur Seite steht sowie Hilfestellung bei der Ernährung gibt. Zudem wird Unterstützung bei der Entlassungsvorbereitung angeboten.
  • Sozialdienst
  • Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
  • Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
  • Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
  • Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
  • Stomatherapie/-beratung
  • Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
  • Wundmanagement
  • Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege
  • Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
  • Klinik für Innere Medizin I
  • Klinik für Innere Medizin II
  • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
  • Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie
  • Klinik für Geburtshilfe
  • Klinik für Gynäkologie
  • Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie
  • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
  • Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
  • Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Zentrallabor
  • Zentralapotheke