St. Alexius-/ St. Josef-Krankenhaus, Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, eine Einrichtung der St. Augustinus-Kliniken

St. Alexius-/ St. Josef-Krankenhaus, Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, eine Einrichtung der St. Augustinus-Kliniken
Nordkanalallee 99
41464 Neuss
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Internet:
02131 5292 01
02131 5292 9001
info@psychiatrie-neuss.de
http://www.psychiatrie-neuss.de
Name:
Art:
St. Augustinus-Fachkliniken gGmbH
freigemeinnützig
Lehrkrankenhaus:
Universität:
Nein
-
  • Akupressur
  • Akupunktur
  • Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
  • Aromapflege/-therapie
  • Atemgymnastik/-therapie
  • Basale Stimulation
  • Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
  • Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
  • Bewegungstherapie
  • Biofeedback-Therapie
  • Diät- und Ernährungsberatung
  • Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
  • Ergotherapie/Arbeitstherapie
  • Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
  • Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining
  • Kinästhetik
  • Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
  • Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
  • Massage
  • Musiktherapie
  • Physikalische Therapie/Bädertherapie
  • Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
  • Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
  • Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst
  • Sonstiges / Pharmakotherapie nach den neuesten Richtlinien der DGPPN und der APA Lichttherapie Die Lichttherapie wird bei einer bestimmten Depressionsform, die vorwiegend in der dunklen Jahreszeit auftritt, angewendet. Hierbei wirkt über einen Zeitraum von etwa 20 bis 60 Minuten täglich spezielles Licht durch besondere Therapiegeräte auf den Patienten ein. EKT Hierbei handelt es sich um eine sehr wirksame Therapiemöglichkeit für Patienten mit schweren Depressionen, bei denen eine medikamentöse Therapie nicht angeschlagen hat. Dabei wird dem Patienten unter Narkose eine leichte elektrische Durchflutung verabreicht, die einen Krampfanfall auslöst. Transkranielle (repetetive) Magnetstimulation Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (kurz: rTMS) gehört zu der Gruppe der antidepressiven Stimulationsverfahren. Bei ihr wird mit einer Magnetspule eine Hirnregion innerhalb des Stirnlappens stimuliert, deren Aktivität bei Patienten mit Depressionen in der Regel gestört ist.
  • Sozialdienst
  • Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
  • Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
  • Spezielle Entspannungstherapie
  • Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
  • Wärme- und Kälteanwendungen
  • Wundmanagement
  • Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege
  • Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
  • Allgemeinpsychiatrie