St.-Antonius-Hospital

St.-Antonius-Hospital
Dechant-Deckers-Str. 8
52249 Eschweiler
Postfach 1360
52233 Eschweiler
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Internet:
02403 76 0
02403 76 1119
gbl@sah-eschweiler.de
http://www.sah-eschweiler.de
Name:
Art:
Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul
freigemeinnützig
Lehrkrankenhaus:
Universität:
Ja
Universitätsklinikum der Rheinisch-Westfälisch Technischen Hochschule Aachen
  • Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
  • Atemgymnastik/-therapie
  • Basale Stimulation
  • Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
  • Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
  • Bewegungsbad/Wassergymnastik
  • Bewegungstherapie
  • Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
  • Diät- und Ernährungsberatung
  • Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
  • Ergotherapie/Arbeitstherapie
  • Fußreflexzonenmassage
  • Kinästhetik
  • Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Massage
  • Medizinische Fußpflege
  • Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
  • Pädagogisches Leistungsangebot
  • Physikalische Therapie/Bädertherapie
  • Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
  • Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
  • Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst
  • Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
  • Schmerztherapie/-management
  • Sonstiges / Neben der Anleitung und Beratung durch Pflegende und Mediziner vor Ort auf den Stationen, steht bei speziellen hygienischen Fragen der Patienten, Angehörigen sowie weiterbetreuenden Ärzten und Pflegeeinrichtungen unsere Hygienefachkraft als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Nach Terminabsprache informiert und berät sie bei Kontamination mit Problemkeimen (Besiedlung mit Keimen, die noch keine Erkrankung ausgelöst haben, aber trotzden behandelt werden müssen, z.B. MRSA), bei Infektionskrankheiten und Parasitenbefall, ebenso bei Patienten, die nach speziellen Behandlungen von Krebserkrankungen zum eigenen Schutz eine sogenannte "Umkehrisolation" erfahren. Es erfolgt eine bedarfsgerechte Aufklärung über Infektionswege, vorbeugende Maßnahmen und Verhaltensregeln (um eine Ansteckung von Kontaktpersonen zu vermeiden), Sanierung bzw. Behandlung, bis hin zur Beratung über eventuelle Einflüsse auf die Berufstätigkeit (z.B. zeitweiliges Arbeitsverbot) .
  • Sozialdienst
  • Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
  • Spezielle Entspannungstherapie
  • Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
  • Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
  • Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
  • Stomatherapie/-beratung
  • Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
  • Wärme- und Kälteanwendungen
  • Wundmanagement
  • Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege
  • Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Anästhesie und operative Intensivmedizin
  • Brustzentrum (Senologie)
  • Fachübergreifende Frührehabilitation
  • Frauenheilkunde
  • Geburtshilfe
  • Gefäßchirurgie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Hämatologie und internistische Onkologie
  • Innere Medizin
  • Kardiologie
  • Plastische Chirurgie
  • Prostatazentrum
  • Unfallchirurgie
  • Urologie und Kinderurologie