St. Georg Klinikum Eisenach gGmbH

St. Georg Klinikum Eisenach gGmbH
Mühlhäuser Straße 94-95
99817 Eisenach
Postfach 213
99837 Eisenach
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Internet:
03691 698 0
03691 698 7100
info@stgeorgklinikum.de
http://www.stgeorgklinikum.de
Name:
Art:
St. Georg Klinikum gGmbH
freigemeinnützig
Lehrkrankenhaus:
Universität:
Ja
Friedrich-Schiller-Universität Jena (ab 2011)
  • Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
  • Asthmaschulung
  • Atemgymnastik/-therapie
  • Basale Stimulation
  • Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
  • Bewegungsbad/Wassergymnastik
  • Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
  • Diät- und Ernährungsberatung
  • Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
  • Ergotherapie/Arbeitstherapie
  • Fußreflexzonenmassage
  • Kinästhetik
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Massage
  • Medizinische Fußpflege
  • Physikalische Therapie/Bädertherapie
  • Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
  • Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
  • Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst
  • Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
  • Schmerztherapie/-management
  • Sonstiges / Krankengymnastik (incl. Bobath-Konzept, Vojta-Methode bei durch Gehirnschäden bedingten Bewegungsstörungen, Manuelle Therapie bei Gelenk- und Muskelfunktionsstörungen, Einzel- und Gruppenbehandlungen, auch im Therapiebecken, gerätegestützte Krankengymnastik)
  • Sonstiges / Die Therapieform wird in mehreren Kliniken bei bestimmten Krankheitsbildern angeboten. Vor allem im Bereich der Palliativmedizin und Psychatrie findet sie Anwendung.
  • Sonstiges / Entlassungsmanagement/Casemanagement mit Sozialarbeiter des Hauses für Patienten aller Kliniken.
  • Sonstiges / Angebot des Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin.
  • Sonstiges / Physiotherapeuten des Zentrums für Physikalische und Rehabilitative Medizin.
  • Sonstiges / Die Therapieform wird in mehreren Kliniken bei bestimmten Krankheitsbildern angeboten. Vor allem im Bereich der Palliativmedizin und Psychatrie findet sie Anwendung.
  • Sonstiges / Im Rahmen des monatlich stattfindenden Tumorboards tauschen sich niedergelassene Ärzte und Klinikärzte in einem fachlichen Dialog über die medizinische Behandlung ihrer Patienten mit einer Krebserkrankung aus. Die Ärzte des Krankenhauses stellen dabei die stationäre Behandlung der Patienten vor. Die niedergelassenen Ärzte informieren über den weiteren Verlauf der Behandlung nach dem Krankenhausaufenthalt. Gemeinsam werden die Möglichkeiten der weiteren Behandlung erörtert.
  • Sonstiges / Im Rahmen des zentralen Entlassungsmanagements/Casemanagements
  • Sonstiges / Es bestehen mit verschieden niedergelassenen Arztpraxen Kooperationsverträge zu unterschiedlichen Leistungen.
  • Sonstiges / Schwerpunktmäßig werden im Rahmen der Krankenhausbehandlung Patienten nach unfallchirurgischen, allgemein- und gefäßchirurgischen sowie urologischen und gynäkologischen Operationen, Patienten mit Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall), Patienten mit Atemwegs- und Stoffwechselerkrankungen, mit verschiedenen Schmerzsyndromen, mit entzündlichen, degenerativen und funktionellen Veränderungen des Bewegungsapparates sowie zentralen Bewegungsstörungen durch unser Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin mitbehandelt. Die Nachbehandlung unfallbedingter Verletzungen - auch im Rahmen der berufsgenossenschaftlichen Heilbehandlung - gehört ebenfalls zu den Aufgaben des Zentrums. Die frühzeitige Behandlung von schwerstkranken Patienten in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin ist in das Behandlungskonzept eingebunden.
  • Sozialdienst
  • Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
  • Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
  • Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
  • Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
  • Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
  • Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
  • Wärme- und Kälteanwendungen
  • Wundmanagement
  • Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
  • Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
  • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Bereich Geburtshilfe
  • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Bereich Frauenheilkunde
  • Klinik für Gefäßchirurgie
  • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
  • Klinik für Urologie
  • Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
  • Klinik für Allgemein - und Viszeralchirurgie
  • Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Medizinische Klinik