Sonstiges / Im Jahresverlauf finden fortlaufend Kurse statt, in denen die Teilnehmer von Physiotherapeuten angeleitet und überwacht werden. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich. Einige Kurse finden in Kooperation mit verschiedenen Krankenkassen statt, so dass entstehende Kosten anteilig oder ganz übernommen werden können.
Sonstiges / Im Jahresverlauf finden fortlaufend Kurse statt, in denen die Teilnehmer von Physiotherapeuten angeleitet und überwacht werden. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich. Einige Kurse finden in Kooperation mit verschiedenen Krankenkassen statt, so dass entstehende Kosten anteilig oder ganz übernommen werden können.
Sonstiges / Durch den im Haus angestellten Sozialarbeiter ist die Beratung von Patienten und Angehörigen in Krisensituationen oder zu Fragen der pflegerischen und finanziellen Weiterversorgung nach der Entlassung aus dem Krankenhaus gewährleistet. Dazu gehört neben der Vermittlung von ambulanter Pflege oder Altenpflegeheimplätzen auch die Vermittlung von Anschlussheilbehandlungen und Rehabilitationsmaßnahmen. Auch die Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln wird durch den Sozialarbeiter im Hause bearbeitet.Beratung findet sowohl im Sozialrecht als auch in psychosozialen Fragen statt.
Sonstiges / Eine wichtige Indikation für die Therapie sind aktive Entzündungsprozesse am Bewegungsapparat sowie an den Organen. Sie wird in der physikalischen Therapie nach Anordnung der behandelnden Ärzte eingesetzt.
Sonstiges / Nach Vorgabe des behandelnden Arztes und Verordnung findet eine Anleitung durch die Physiotherapie im Umgang mit der elektrischen Motorschiene statt. Sie dient zur Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit nach Operationen durch passives Durchbewegen des betroffenen Gelenks.
Sonstiges / Ultraschalltherapie wird in der Physikalischen Abteilung nach ärztlicher Verordnung z. B. paravertebral neben der Wirbelsäule eingesetzt, an den großen Gelenken und besonders bei Muskel- und Sehnenreizungen oder -verletzungen.
Sonstiges / Nach entsprechender ärztlicher Verordnung durch den behandelnden Arzt werden reversible Funktionsstörungen am Bewegungsapparat durch die Physiotherapie behandelt.Die manuelle Therapie wird zur Schmerzlinderung als auch zur Mobilisation von Bewegungseinschränkungen eingesetzt,
Sonstiges / Nach Anordnung durch den behandelnden Arzt kann in der physiotherapeutischen Abteilung unseres Hauses eine Behandlung des Patienten nach Schroth stattfinden. Durch diese spezielle dreidimensionale Krankengymnastik werden Skoliosebeschwerden auf Dauer gelindert.
Sonstiges / Nach entsprechender ärztlicher Verordnung werden orthopädische und traumatische Erkrankungen des Bewegungsapparates physiotherapeutisch behandelt. Mögliche Schwerpunkte der Behandlung im Schlingentisch, können die Kräftigung geschwächter oder gelähmter Muskulatur oder auch die Dehnung verkürzter Muskulatur sowie die Schulung der Koordination sein. Weiterhin sind physiotherapeutische Techniken zur Verbesserung der Gelenk- und Wirbelsäulenbeweglichkeit, schmerzlindernde Maßnahmen sowie Entspannungstechniken möglich.
Sonstiges / Nach entsprechender ärztlicher Verordnung findet E - Technik im Fachbereich der Orthopädie bei Patienten mit Wirbelsäulen- Schulter- Arm- Hüfte- Knie- Fußproblematiken ihre Anwendung, im Fachbereich der inneren Medizin bei Patienten mit Herzkreislauf- Gefäßerkrankungen, Rheuma und Atemwegserkrankungen. Neben den primären Zielen verbesserter motorischer Programmierung können dadurch u. a. Wahrnehmung, Kognition, sowie emotionale und soziale Stabilität unterstützt werden.
Sonstiges / Nach entsprechender ärztlicher Verordnung kann auch eine physiotherapeutische Betreuung an speziellen Trainingsgeräten durchgeführt werden.
Sonstiges / Nach entsprechender ärztlicher Verordnung werden durch einen Physiotherapeuten immobile Muskeln durch leichten Strom zur Bewegung gereizt und so gekräftigt.
Sonstiges / Nach ärztlicher Verordnung wird durch einen erfahrenen Physiotherapeuten eine Entlastung der Bandscheiben und damit eine Verringerung der Beschwerden erreicht.
Sonstiges / Je nach ärztlicher Anordnung kann durch diese Therapien in der physikalischen Therapie eine Durchblutungsförderung, Muskeldetonisierung und eine Schmerzdämpfung erreicht werden.
Sonstiges / Je nach ärztlicher Verordnung wird diese Therapieform angewandt. Sie kann zum Teil mit unterstützender Wirkung von technischen Geräten durchgeführt werden.
Sonstiges / Einsatzgebiete für eine vom Arzt verordnete Lasertherapie können sein:- Bursitis (Schleimbeutelentzündung) - Distorsionen ( Verstauchungen an Gelenken) - Epikondylitis ( Tennisellenbogen/ Golferarm) - Ginivitis ( Zahnfleischentzündung) - Hautläsionen (Verletzungen der Haut) - Hämatome (Blutergüsse) - Narben - Zerrungen - Kopfschmerzen Die Laser-Therapie findet in der Physikalischen Abteilung statt.
Sonstiges / Nach entsprechender ärztlicher Verordnung kann ein Stangerbad bei folgenden Indikationen hilfreich sein:Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises- degenerative Veränderungen der Gelenke- Muskelrheumatismus Erkrankungen des Nervensystems- Neuralgien (z. B. Ischias), Neuritiden- Reizungen von Nervengeflechten- Paresen (schlaffe Lähmungen) arterielle periphere Durchblutungsstörungen- M. Sudeck- arteriosklerotische oder funktionelle Gefäßerkrankungen, Blausucht (Akrocyanose)- Obstipation atonisch (schlaffe Form)- posttraumatische Zustände- Wechseljahresbeschwerden
Sonstiges / Im Jahresverlauf finden fortlaufend Kurse statt, in denen die Teilnehmer von Physiotherapeuten angeleitet und überwacht werden. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich. Einige Kurse finden in Kooperation mit verschiedenen Krankenkassen statt, so dass entstehende Kosten anteilig oder ganz übernommen werden können.
Sozialdienst
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Stomatherapie/-beratung
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Wärme- und Kälteanwendungen
Wundmanagement
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege