Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Internet:
040 7410 0
040 7410 54700
info@uke.de
http://www.uke.de
Name:
Art:
Freie und Hansestadt Hamburg
öffentlich
Lehrkrankenhaus:
Universität:
Ja
Hamburg
  • Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
  • Atemgymnastik/-therapie
  • Audiometrie/Hördiagnostik
  • Basale Stimulation
  • Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
  • Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
  • Bewegungstherapie
  • Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
  • Diät- und Ernährungsberatung
  • Eigenblutspende
  • Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
  • Ergotherapie/Arbeitstherapie
  • Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
  • Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
  • Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining
  • Kinästhetik
  • Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
  • Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Massage
  • Musiktherapie
  • Pädagogisches Leistungsangebot
  • Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
  • Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst
  • Schmerztherapie/-management
  • Sehschule/Orthoptik
  • Sonstiges /
  • Sonstiges / Tätigkeiten aus dem Aufgabengebiet des Arztes werden im Einzelfall auf geeignete Pflegekräfte/ MTA/ Arzthelferinnen delegiert, wenn dies zur Verbesserung der Betriebsabläufe führt. Die Absprachen dazu, vor allem die Liste der potenziell zu delegierenden Tätigkeiten, sind schriftlich festgehalten. Zur Delegation der Verabreichung von intravenösen Medikamenten liegen in den Kliniken Positivlisten vor. Der Arzt darf nur an fachlich qualifiziertes Personal delegieren, das ein entsprechendes Schulungsprogramm durchlaufen hat und dessen Eignung abschließend durch einen Arzt schriftlich bestätigt wurde.
  • Sonstiges / Die ärztlichen und pflegerischen Vorgesetzten (Klinik-,Institutsdirektoren und Pflegeleitungen) sorgen dafür, dass im stationären Bereich schriftlich festgelegte, verbindliche Vereinbarungen zur Gestaltung der Zusammenarbeit entwickelt werden. Diese Vereinbarungen zur berufsübergreifenden Stations- und Ablauforganisation sind so gestaltet, dass die patientenbezogene Leistungserstellung auf hohem Qualitätsniveau sowie Zeit und Ressourcen schonend erfolgen kann.
  • Sonstiges / Der Palliative Care Konsiliardienst ist ein multiprofessionelles Team, das sich in erster Linie an die betreuenden Ärzte und das Pflegepersonal auf den Stationen wendet. Er hat die Aufgabe, einzelne Stationen bei der Behandlung von Patienten in palliativen Behandlungssituationen zu unterstützen. Das Angebot umfasst u.a. konsiliarische Beratung bei Schmerztherapie und Symptomkontrolle, Beratung bei Fragen zur speziellen palliativmedizinschen und ganzheitlichen Pflege, Hilfe bei der Aufklärung und Diagnosevermittlung, Vermittlung und Beratung bei Entlassung in ein Hospiz, spezielle Ernährungstherapie, psychotherapeutische Betreuung, psychosoziale Betreuung und Krisenintervention, spirituelle Betreuung und Begleitung in der Sterbephase, Einbindung ehrenamtlicher Begleitdienste, physiotherapeutische Behandlung mit palliativ-medizinischer Fachkompetenz. Dem Team gehören Ärzte, Pflegekräfte, Psychologen, Physiotherapeuten, Ernährungsberater, Seelsorger und Sozialarbeiter an.
  • Sonstiges / Das musiktherapeutische Team bietet die Musiktherapie als Form der Psychotherapie besonders im Rahmen onkologischer und psychiatrischer Erkrankungen als unterstützendes Element einer Behandlung an, da sie für Patienten in Musik und/oder Gespräch eine Ebene ermöglicht, auf der Erfahrungen und Erlebnisse mit der Behandlung der Krankheit verarbeitet werden können. Die Musiktherapeuten werden auf ärztliche Anordnung in die Behandlung der Patienten einbezogen. Die Musiktherapie findet einzeln oder in Gruppen satt und wird aktiv (z.B. freie Improvisation mit Instrumenten oder der Stimme) oder passiv bzw. rezeptiv (z.B. Hören von vorgespielter Musik, Klangreisen) durchgeführt.
  • Sonstiges / Die Beratungsstelle COSIP hat ein Beratungsangebot für Familien mit Kindern - von der Säuglingszeit bis ins Jugendalter entwickelt, in denen ein Elternteil ernsthaft erkrankt ist. Ziel der Arbeit ist eine präventive Unterstützung der Mütter, Väter, Kinder und Angehörigen. In Gesprächen werden gemeinsam mit den Betroffenen die Situation und möglicherweise auftretende Schwierigkeiten erfasst. Dabei kann es um alle Fragen gehen, die die Auswirkungen der Krebserkrankung auf die Familie, die Beziehungen zu den Kindern und deren Entwicklung betreffen. Das Team aus Ärzt/inn/en, Psycholog/inn/en und einer Erziehungswissenschaftlerin unterstützt die Betroffenen, als Familie miteinander ins Gespräch zu kommen: Über die Krankheit, über Ihre Wünsche, Ängste, Unsicherheiten und Fragen, über das, was sich schwer sagen lässt. Die Beratungsstelle wird durch die Deutsche Krebshilfe im Rahmen eines überregionalen Verbundprojekts "Psychosoziale Hilfen für Kinder krebskranker Eltern" gefördert.
  • Sonstiges / Die Krankenhausseelsorge ist ein Dienst der evangelischen und katholischen Kirche für das gesamte UKE. Aufgabe der Krankenhausseelsorge ist die Begleitung und Unterstützung von Patienten und Patientinnen, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und Angehörigen im UKE. Die Seelsorger bieten Seelsorgegespräche, Sterbebegleitungen, Vermittlung zu anderen Religionen, Gebet und Andachten, Segenhandlung, Taufe, Krankensalbung, Eucharistie/Abendmahl, Ausbildung und Supervision von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an und sind im Ethik-Konsil vertreten.
  • Sonstiges /
  • Sonstiges /
  • Sozialdienst
  • Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
  • Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
  • Spezielle Entspannungstherapie
  • Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
  • Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
  • Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
  • Stomatherapie/-beratung
  • Traditionelle Chinesische Medizin
  • Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
  • Wundmanagement
  • Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege
  • Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
  • Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
  • Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie
  • Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
  • Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie
  • I. Medizinische Klinik und Poliklinik - Schwerpunkt Gastroenterologie; Sektion Infektions- und Tropenmedizin
  • Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin
  • Klinik und Poliklinik für Gynäkologie
  • II. Medizinische Klinik und Poliklinik - Hämatologie, Onkologie; Sektion Pneumonologie
  • Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- Halschirurgie
  • Klinik und Poliklinik für Hepatobiliäre Chirurgie und Transplantationschirurgie
  • Klinik und Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde
  • Klinik und Poliklinik für Interdisziplinäre Endoskopie
  • Klinik für Intensivmedizin
  • Poliklinik für Kieferorthopädie
  • Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
  • Klinik und Poliklinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
  • Klinik und Poliklinik für Neurologie
  • Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
  • Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
  • III. Medizinische Klinik und Poliklinik - Nephrologie, Rheumatologie - Nierentransplantation, Arbeitsbereich Endokrinologie/ Diabetologie)
  • Klinik für Nuklearmedizin
  • Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
  • Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  • Interdisziplinäre Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation
  • Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
  • Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
  • Klinik und Poliklinik für Urologie
  • Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik
  • Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
  • Poliklinik für Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde